Trauerfall & Bevorstehend 0800-9074890 (kostenfrei)
Vorsorge 02227-8589599
✔ Mehr als 15 Jahre Erfahrung
Unser Komplettangebot für eine Bestattung im FriedWald Ihrer Wahl ab € 2599.
Deutschlandweites Angebot. Für Sie entstehen keine weiteren Kosten. Zum Angebot...
Die Waldbestattung im FriedWald Oberkrämer bietet eine naturnahe Alternative zur klassischen Friedhofsbestattung im Landkreis Oberhavel, nordwestlich von Berlin. Am 1. Juli 2025 wurde dieser neue FriedWald-Standort in Brandenburg eröffnet. Der 28 Hektar große Bestattungswald ist Teil des über 4.000 Hektar großen Waldgebietes Krämer und liegt umgeben von weitläufigen Pferdekoppeln. Die Zufahrt erfolgt über die historische Alte Hamburger Poststraße. Zur Auswahl stehen Eiche, Hainbuche und Kiefer als Baumarten für die letzte Ruhe.
Bestattung unter Bäumen im Waldgebiet Krämer
Im FriedWald Oberkrämer wird die Asche von Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen beigesetzt. Interessierte können im 28 Hektar großen Bestattungswald zwischen Eiche, Hainbuche und Kiefer als Baumarten für die letzte Ruhe wählen. Ergänzt wird das Waldbild mit Roteichen am Parkplatz.
Das große Waldgebiet ist umgeben von weitläufigen Pferdekoppeln. Die Zufahrt zum Bestattungswald erfolgt über die historische Alte Hamburger Poststraße. Diese historische Verbindung verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre und verbindet Vergangenheit mit Gegenwart.
Teil eines großen Waldgebietes
Der FriedWald Oberkrämer ist Teil des über 4.000 Hektar großen Waldgebietes Krämer. Diese Einbettung in ein großes, zusammenhängendes Waldgebiet macht den Standort besonders. Der Wald bleibt grundsätzlich für alle Menschen, auch zu Pferd, frei zugänglich.
Die Lage im großen Waldgebiet Krämer bedeutet, dass Besucher nicht nur einen Friedhof betreten, sondern einen lebendigen Wald erleben. Die Natur ist hier in ihrer ganzen Vielfalt präsent – mit Farn, Wildtieren und dem jahreszeitlichen Wechsel der Vegetation.

Drei Baumarten: Eiche, Hainbuche und Kiefer
Interessierte können im FriedWald Oberkrämer zwischen drei Baumarten wählen: Eiche, Hainbuche und Kiefer. Diese Auswahl bietet unterschiedliche Charaktere für die letzte Ruhestätte.
Die Eiche ist ein Symbol für Stärke und Beständigkeit. Sie kann mehrere hundert Jahre alt werden und ist ein klassischer deutscher Waldbaum. Die Hainbuche ist ein sommergrüner Laubbaum mit charakteristischen gezackten Blättern. Sie ist robust und anpassungsfähig. Die Kiefer ist ein Nadelbaum, der besonders gut auf sandigen Böden gedeiht – typisch für Brandenburg.
Ergänzt wird das Waldbild mit Roteichen am Parkplatz. Diese nordamerikanische Baumart beeindruckt besonders im Herbst mit ihrer leuchtend roten Färbung.
Waldkürzel OKR und individuelle Baumnummer
Alle ausgewählten Bestattungsbäume tragen das Waldkürzel OKR und eine individuelle Baumnummer und sind so wieder auffindbar. Diese Kennzeichnung erleichtert die Orientierung im 28 Hektar großen Waldgebiet.
Zusätzlich kann eine Namenstafel mit Namen sowie Geburts- und Sterbedatum am Baum angebracht werden. Auch eine individuelle Gestaltung der Tafel ist je nach Grabart möglich. Angehörige haben so einen individuellen Ort der Trauer, den sie immer wieder aufsuchen können.
Die Natur schmückt die Gräber
Menschengemachter Grabschmuck ist im FriedWald Oberkrämer nicht erlaubt und auch nicht notwendig – die Natur schmückt die Gräber im Wald immer jahreszeitlich passend. Beispielsweise mit Farn, filigranen Eiskristallen, bunten Frühblühern oder farbenfrohen Blättern, welche im Herbst von den Bäumen fallen und einen raschelnden Teppich über den Waldboden breiten.
Blick in den FriedWald Oberkrämer – im Sommer wächst hier viel Farn. Diese natürliche Vegetation schafft eine besondere Atmosphäre und zeigt den Kreislauf der Natur. Im Frühling blühen Wildblumen, im Sommer wuchert der Farn, im Herbst färben sich die Blätter bunt, und im Winter ruht der Wald unter einer Schneedecke oder zeigt sich in filigranen Eiskristallen.
Diese natürliche Grabpflege ist ein zentraler Aspekt der Waldbestattung. Angehörige müssen sich nicht um die Pflege kümmern – die Natur übernimmt diese Aufgabe leise und beständig.
Zentraler Andachtsplatz für Trauerfeiern
Mitten im Wald befindet sich der Andachtsplatz im FriedWald Oberkrämer. Dieser besondere Ort kann für Trauerfeiern, Gedenkfeiern oder auch eine individuelle Rast zum Gedenken genutzt werden.
Am Andachtsplatz im FriedWald Oberkrämer können Trauerfeiern stattfinden. Am Andachtsplatz finden sich ein Rednerpult, Bänke sowie eine Stele zum Abstellen der Urne. Diese Ausstattung schafft einen würdevollen Rahmen für Abschiede unter freiem Himmel.
Individuelle Gestaltung der Trauerfeier
Die Beisetzung im Wald kann individuell gestaltet werden, so wie es sich die verstorbene Person gewünscht hat oder die Angehörigen es sich vorstellen. Trauerfeiern mit geistlichem Beistand sind genauso möglich wie eine Begleitung durch eine Trauerrednerin oder einen Trauerredner – oder ein Abschied nur im Familien- oder Freundeskreis.
Diese Flexibilität ermöglicht es, die Trauerfeier ganz persönlich zu gestalten. Ob mit Musik, Lesungen, Gebeten oder in stiller Zweisamkeit – der Andachtsplatz bietet Raum für alle Formen des Abschieds.

Infotafel und Waldinfopfad
Eine Infotafel am neu gebauten Parkplatz gibt eine Übersicht über den Wald und erläutert kurz die FriedWald-Idee. An der Infotafel am Waldeingang finden Sie eine Karte zur Orientierung. Diese Karte ist besonders hilfreich, um sich im 28 Hektar großen Waldgebiet zurechtzufinden.
Auf dem Infopfad erfahren Besucherinnen und Besucher mehr zur FriedWald-Idee. Dieser Waldinfopfad führt durch den Bestattungswald und erklärt das Konzept der Waldbestattung, die verschiedenen Grabarten und die Philosophie hinter FriedWald.
Der Waldinfopfad verbindet Information mit Naturerlebnis. Er lädt dazu ein, den Wald zu erkunden und gleichzeitig mehr über die Waldbestattung zu erfahren.
Ausstattung und Infrastruktur
Direkt am Bestattungswald gibt es einen Parkplatz. Ebenfalls am Parkplatz befindet sich eine behindertengerechte Toilette. Diese Infrastruktur erhöht den Komfort für Besucher und Trauergesellschaften.
Immer wieder laden Bänke zum Ausruhen und Innehalten ein. Diese Sitzmöglichkeiten sind entlang der Waldwege verteilt und bieten Gelegenheit zum Verweilen, Gedenken oder einfach zum Genießen der Waldatmosphäre.
Überwiegend sandige Wege
Die Wege durch den FriedWald Oberkrämer sind überwiegend sandig. Da die Wege überwiegend sandig sind und das Gelände in Teilen hügelig ist, ist die Begehbarkeit mit einem Rollator bzw. Befahrbarkeit mit einem Rollstuhl nur eingeschränkt möglich.
Diese Information ist wichtig für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die sandigen Wege und das teilweise hügelige Gelände können eine Herausforderung darstellen. Dennoch ist der Andachtsplatz und ein Teil des Waldes auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreichbar.
Eröffnungsbaum erinnert an den Beginn
An die Eröffnung erinnert der Eröffnungsbaum. Dieser besondere Baum markiert den Beginn des FriedWald Oberkrämer am 1. Juli 2025 und ist ein symbolträchtiger Ort im Bestattungswald.
Der Eröffnungsbaum ist oft ein besonders eindrucksvoller oder zentral gelegener Baum, der die Bedeutung des Standorts unterstreicht. Er verbindet die Geschichte des FriedWald mit der Gegenwart.
Bestattungsmöglichkeiten im FriedWald Oberkrämer
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Verschiedene Grabarten stehen zur Auswahl:
Generationenbaum für die Familie
Ein Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätze möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum.
Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2124 – eine langfristige Perspektive von 99 Jahren.
Partnerbaum für zwei Menschen
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen, z. B. Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden als Ruhestätte dienen. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Bandgekennzeichnet.
Mit dem Partnerbaum erwirbt man eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 15 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden.
Einzelplatz und Basisplatz
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Plätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Bandgekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe.
Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 15 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 15 Jahre.
Sternschnuppenbaum für Sternenkinder
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestättedar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten.
Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.
Baumauswahl und kostenlose Waldführungen
Viele Menschen entscheiden sich bereits zu Lebzeiten für eine Ruhestätte in der Natur und wählen gemeinsam mit der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster einen Baum oder Platz im Bestattungswald aus. Der Gedanke, diese Entscheidung selbst getroffen zu haben und den Ort der letzten Ruhe zu kennen, ist für viele Menschen beruhigend und tröstlich.
Ein individueller Termin zur Baumauswahl kann telefonisch unter 06155 848-100 vereinbart werden. Die FriedWald-Förster begleiten Interessierte durch den Wald und helfen bei der Auswahl – ob eine Eiche, Hainbuche oder Kiefer.
Selbst einen Baum aussuchen
Wer vor Ort im FriedWald unterwegs ist, hat auch die Möglichkeit sich selbst einen Baum auszusuchen. Die farbigen Bänder an den Bäumen kennzeichnen freie Grabstätten und erleichtern die Orientierung im 28 Hektar großen Waldgebiet.
Kostenlose Veranstaltungen
Bei kostenlosen Waldführungen haben Interessierte die Möglichkeit, die Waldbestattung im FriedWald Oberkrämer kennenzulernen. Lernen Sie FriedWald bei Waldführungen kennen. Ebenso gibt es Veranstaltungen zum Gedenken oder andere besondere Termine. Die Anmeldung erfolgt über das Portal.

Trägerschaft und Verwaltung
Trägerin des Friedhofs im Wald ist die Gemeinde Oberkrämer. Die FriedWald GmbH pachtet die Waldfläche vom Landesbetrieb Forst Brandenburg, fungiert als Konzeptgeberin und ist für die Verwaltung, den Betrieb sowie die Waldpflege zuständig.
Diese Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Oberkrämer, dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und der FriedWald GmbH garantiert die professionelle Betreuung und nachhaltige Pflege des Bestattungswaldes.
Online zum Wunschbaum
Seit Oktober 2025 gibt es eine neue Möglichkeit: Online zum Wunschbaum im FriedWald Oberkrämer. Diese digitale Option erleichtert die Baumauswahl und ermöglicht es Interessierten, sich bereits von zu Hause aus einen Überblick über die verfügbaren Bäume zu verschaffen.
Fazit: Waldbestattung im Waldgebiet Krämer
Der FriedWald Oberkrämer bietet eine würdevolle Waldbestattung im Landkreis Oberhavel, nordwestlich von Berlin. Mit 28 Hektar ist er Teil des über 4.000 Hektar großen Waldgebietes Krämer und liegt umgeben von weitläufigen Pferdekoppeln.
Die Zufahrt erfolgt über die historische Alte Hamburger Poststraße. Zur Auswahl stehen Eiche, Hainbuche und Kieferals Baumarten, ergänzt durch Roteichen am Parkplatz. Alle Bestattungsbäume tragen das Waldkürzel OKR und eine individuelle Baumnummer.
Die Natur schmückt die Gräber jahreszeitlich passend – mit Farn, Eiskristallen, Frühblühern oder bunten Herbstblättern. Der zentrale Andachtsplatz mit Rednerpult, Bänken und Urnenstele bietet einen würdevollen Rahmen für Trauerfeiern.
Die Infotafel am Parkplatz und der Waldinfopfad informieren über die FriedWald-Idee. Die behindertengerechte Toilette und die vielen Bänke erhöhen den Komfort. Die Wege sind überwiegend sandig und das Gelände teilweise hügelig.
Die Trägerschaft durch die Gemeinde Oberkrämer und die Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleisten die professionelle Pflege. Die langfristige Perspektive bis 31. Dezember 2124 garantiert den dauerhaften Erhalt. Wer sich für eine Waldbestattung interessiert, kann sich unter 06155 848-100 oder service@friedwald.de informieren.
FriedWald-Komplettangebot Preise
Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl inkl. Beisetzungsgebühren und FriedWald-Basisplatz: € 2599 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 2799 inkl. MwSt.)
(kein Baumwahltermin, Nutzungsdauer endet mit Ablauf der Mindestruhe ab dem Tag der Beisetzung. Die Mindestruhefrist kann von FriedWald® zur Verfügung gestellt werden)
oder
Sie möchten den Bestattungsbaum selber auswählen? Der Platz im FriedWald - wählen Sie einen Platz an einem FriedWald® Baum . Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl inklusive ein Platz an einem FriedWald® Baum (Kategorie 890 €) : € 2899 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 3099 inkl. MwSt.)
(inkl. Baumwahltermin, Nutzungsdauer endet mit Ablauf der Mindestruhe ab dem Tag der Beisetzung. Die Mindestruhefrist kann von FriedWald® zur Verfügung gestellt werden)
oder
Ein Friedwald-Baum ist bereits vorhanden oder Sie möchten einen exklusiveren Familien- oder Partnerbaum erwerben?
Komplettpreis FriedWald Ihrer Wahl bei einem bereits von Ihnen erworbenen Baum: € 2009 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 2209 inkl. MwSt.) (€ 450 Beisetzungsgebühr der Friedwald GmbH sind im Preis enthalten)
Bildquelle: FriedWald GmbH
Hinweis: Die Kosten des Totenscheins, Krankenhaus-Kühlkosten vor der Abholung sowie fällige Kommunalgebühren z.B. für Bestattungsgenehmigungen (insb. in Bayern und Rheinland-Pfalz) werden von uns 1:1 verauslagt oder von der entsprechenden Einrichtung bzw. dem Arzt direkt mit den Angehörigen abgerechnet. Diese Kosten belaufen sich i.d.R. auf € 50 bis € 200. Ein Aufpreis kann fällig werden bei über 1,85 Meter Körpergröße und/oder über 120 Kilogramm Körpergewicht sowie beim Vorliegen ansteckender Infektionskrankheiten (z.B. COVID 19, MRSA) sowie bei einer Überführung von einer deutschen Insel wie z.B. Föhr, Amrum, Sylt etc.
Trauerfall & Bevorstehend 0800-9074890 (kostenfrei)
Vorsorge 02227-8589599
Legen Sie zu Lebzeiten Ihre Bestattungswünsche fest. So entlasten Sie im Ernstfall Ihre Angehörigen und schützen sie vor hohen Bestattungskosten.
Jetzt informieren!
Kostenfreie, verlässliche Wertermittlung für Verkauf, Erbauseinandersetzung oder Finanzamt. Keine Verkaufspflicht – nur Entscheidungshilfe.
→ Jetzt kostenlose Bewertung sichern

